Maternidad Baule. Escultura madera, Costa de Marfil 1990-2000
Maternidad Baule en madera. Autoría anónima..
Abmessungen: 940 x 260 x 230 mm, 7.000 g.
Los baules (baoulé, bawules), al igual que otras etnias de África, representan con frecuencia la maternidad en el arte en forma de mujeres con grades pechos amamantando, sea en madera tallada, sea en bronce a la cera perdida, marfil, piedra o terracota.
Die Bauls sind eine melano-afrikanische ethnische Gruppe der Akan-Sprachgruppe; sie sind Bauern mit animistischer Religion und leben in Côte d'Ivoire (2,5 Millionen, 8% der Bevölkerung).
Das Thema der Mutterschaft ist universell und taucht in der Kunst in ganz Schwarzafrika immer wieder auf. Afrikanische Mutterschaftsstatuen drücken in der Regel nicht die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind aus, da sie die Fruchtbarkeit der Frauen und der Erde symbolisieren, dem Bereich des Heiligen angehören und oft auf einem Altar ausgestellt werden. Die Mütter befinden sich in einer hieratischen Position und sind sehr gut modelliert, während das Kind, oft ein kleiner Erwachsener, kaum skizziert ist, insbesondere der Körper, und es gibt fast nie Blicke zwischen Mutter und Kind.
Bei vielen afrikanischen Ethnien wird die linke Körperhälfte mit dem Heiligen assoziiert: In den meisten schwarzafrikanischen Entbindungsstationen liegt das Kind links von der Mutter oder wird an der linken Brust gesäugt, was bei dieser Statue nicht der Fall ist.
Los baules (baoulé, bawules), al igual que otras etnias de África, representan con frecuencia la maternidad en el arte en forma de mujeres con grades pechos amamantando, sea en madera tallada, sea en bronce a la cera perdida, marfil, piedra o terracota.
Die Bauls sind eine melano-afrikanische ethnische Gruppe der Akan-Sprachgruppe; sie sind Bauern mit animistischer Religion und leben in Côte d'Ivoire (2,5 Millionen, 8% der Bevölkerung).
Das Thema der Mutterschaft ist universell und taucht in der Kunst in ganz Schwarzafrika immer wieder auf. Afrikanische Mutterschaftsstatuen drücken in der Regel nicht die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind aus, da sie die Fruchtbarkeit der Frauen und der Erde symbolisieren, dem Bereich des Heiligen angehören und oft auf einem Altar ausgestellt werden. Die Mütter befinden sich in einer hieratischen Position und sind sehr gut modelliert, während das Kind, oft ein kleiner Erwachsener, kaum skizziert ist, insbesondere der Körper, und es gibt fast nie Blicke zwischen Mutter und Kind.
Bei vielen afrikanischen Ethnien wird die linke Körperhälfte mit dem Heiligen assoziiert: In den meisten schwarzafrikanischen Entbindungsstationen liegt das Kind links von der Mutter oder wird an der linken Brust gesäugt, was bei dieser Statue nicht der Fall ist.