Jetzt spenden
Zurück zu

Muttermilch. Vesseler Sporssova. Ikone, Bulgarien 2009

Byzantinische Kunst, Ikone. Vesseler Sporssova, Nessebar.

Abmessungen: 164 x 118 mm

AbschnittMalerei
MaterialHolz
KontinentEuropa
Jahr2009

Die Ikone ist neben dem Mosaik die wichtigste bildliche Ausdrucksform der byzantinischen Kunst, die seit dem 6. Ikonen sind Porträts biblischer Figuren, die meist auf Gipsplatten gemalt sind, in Tempera auf einem Goldgrund, der den Himmel symbolisiert, oder mit Silber überzogen. Es handelt sich um orthodoxe christliche Sakralkunst, die bis heute überlebt hat.

Diese Ikone, die von Yasmin Paricio Burtin und James Burke aus Nessebar mitgebracht wurde, ist eine Kopie einer Ikone aus dem 16. Jahrhundert von der Künstlerin Vesseler Sporssova.

Die Ikone ist neben dem Mosaik die wichtigste bildliche Ausdrucksform der byzantinischen Kunst, die seit dem 6. Ikonen sind Porträts biblischer Figuren, die meist auf Gipsplatten gemalt sind, in Tempera auf einem Goldgrund, der den Himmel symbolisiert, oder mit Silber überzogen. Es handelt sich um orthodoxe christliche Sakralkunst, die bis heute überlebt hat.

Diese Ikone, die von Yasmin Paricio Burtin und James Burke aus Nessebar mitgebracht wurde, ist eine Kopie einer Ikone aus dem 16. Jahrhundert von der Künstlerin Vesseler Sporssova.